Dieser dritte Band enthält das Kapitel 5. Es behandelt das Thema Magnetismus in zwei Teilen
- Im ersten Teil wird der Magnetismus erklärt und zur Induktion von Spannungen verwendet. Das ist die Grundlage zum Bau von Transformatoren (-> Kapitel 7).
- Der zweite Teil behandelt Dauer- und Elektro-Magnete. Das ist die Grundlage zum Bau von Elektro-Motoren und –Generatoren (-> Kapitel 6).

Die Themen im Teil 1/2
- Berechnung magnetischer Kreise mit Hysterese
- Ferrite und der Skin-Effekt
- Induktion und Induktivitäten
- Spar-Transformator und Frequenzweiche
- Schwingkreise und Quarz-Oszillator
Die Themen im Teil 2/2
- Magnetische Kräfte und Relais
- Magnetische Drehmomente, Massen-Spektrometer
- Dauer- und Elektro-Magnete
- Wirbelströme: Verluste, Bremse, Tacho und –Sensoren
- Spulen für Trafos und Motoren
Warum Sie Kapitel 5 lesen sollten
- Durch Strukturbildung und Simulation werden nichtlineare Systeme so einfach berechenbar wie lineare.
- Die Magnetisierungs-Kennlinien sind stark nicht-linear (Sättigung, Hysterese). Simulations-Programme stellen die Hilfsmittel zur Berechnung auch solcher Systeme zur Verfügung: Funktionen und Kennlinien. Am Beispiel ‚Magnetismus‘ lernen Sie, sie zu benutzen.
Inhaltsverzeichnis
Leseproben
Elektrische Drossel
Flussdichte-Messung
Schwebender Magnet
Beispiele
Drehspulinstrument